ist die sogenannte Sprachheilkunde. Sie beschäftigt sich mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen, deren Kommunikationsfähigkeiten beeinträchtigt sind. Behandelt werden alle Arten von Sprachstörungen. Die am häufigsten auftretenden Sprachstörungen sind das Stottern, das Lispeln sowie andere Formen von Stimm-, Sprech-, Sprach- und Hörstörungen.*
Ziel der Logopädie ist es, die kommunikative Kompetenz betroffener Personen zu verbessern und vor allem auch ihre Benachteiligungen im privaten, beruflichen und auch im schulischen Leben zu vermindern.°
Hemmling I. (2004)
*www.lebenhilfe-nbg-land.de/content_einrichtungen/med_fachdienst/leistungen
°www.schulheim-so.ch/hb_seiten/therapie
- Säuglinge
- Für Säuglinge bieten wir folgende Leistungen in unserer Praxis an:
- Mund- und Essstörungen
- Lippen- Kiefer- Gaumenspalten
- Kinder
- Für Kinder bieten wir folgende Leistungen in unserer Praxis an:
- Sprachentwicklungsverzögerungen
- Sprachentwicklungsstörungen
- Spracherwerbsstörungen
- Mehrsprachigkeit
- myofunktionelle Störungen
- auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen
- Lese – Rechtschreib – Schwäche
- Stottern/ Poltern
- Stimmstörungen
- Jugendliche
- Für Jugendliche bieten wir folgende Leistungen in unserer Praxis an:
- Sprach- und Sprechstörungen
- Stottern/ Poltern
- Stimmstörungen
- Erwachsene
- Für Erwachsene bieten wir folgende Leistungen in unserer Praxis an:
- Sprach- und Sprechstörungen
- Sprechapraxie
- Stimmstörungen
- Senioren
- Für Senioren bieten wir folgende Leistungen in unserer Praxis an:
- Sprachstörungen (Aphasie)
- Sprechstörungen (Dysarthrie)
- Sprechapraxie
- Schluckstörungen (Dysphagie)
unterstützt und begleitet Menschen jeden Alters, die in ihrer Handlungsfähigkeit eingeschränkt oder von Einschränkung bedroht sind. Ziel ist, sie bei der Durchführung für Sie bedeutungsvoller Betätigungen in den Bereichen Selbstversorgung, Produktivität und Freizeit in ihrer persönlichen Umwelt zu stärken.
Hierbei dienen spezifische Aktivitäten, Umweltanpassung und Beratung dazu, dem Menschen Handlungsfähigkeit im Alltag, gesellschaftliche Teilhabe und eine Verbesserung seiner Lebensqualität zu ermöglichen.
(DVE 08/2007)
Die Methode der Ergotherapie ist der spezifische Einsatz ausgewählter Aktivitäten, um Auswirkungen von Krankheit und Behinderung zu analysieren und zu behandeln.
Ergotherapie beruht auf medizinischer und sozialwissenschaftlicher Grundlage und ist
ein ärztlich zu verordnendes Heilmittel. (DVE 1998)
- Säuglinge
- Für Säuglinge bieten wir folgende Leistungen in unserer Praxis an:
- Entwicklung
- Wahrnehmung
- Psychomotorik
- Einschränkung in Bewegung und Sensibilität
- Kinder
- Für Kinder bieten wir folgende Leistungen in unserer Praxis an:
- Sozialkompetenzen
- Entwicklung
- Wahrnehmung
- Mehrsprachigkeit
- Teilleistungsstörungen z.B. LRS, Dyskalkulie
- Grob & Feinmotorik
- Konzentration
- Gleichgewicht
- Händigkeit
- Handlungsplanung
- Aufmerksamkeit
- Ängste
- Aggressionen
- Jugendliche
- Für Jugendliche bieten wir folgende Leistungen in unserer Praxis an:
- Sozialkompetenzen
- Entwicklung
- Wahrnehmung
- Mehrsprachigkeit
- Teilleistungsstörungen
- Aufmerksamkeit
- Kognitives Training
- Handlungsplanung
- Aggressionen
- Ängste
- Psychomotorik
- Erwachsene
- Für Erwachsene bieten wir folgende Leistungen in unserer Praxis an:
- Sozialkompetenzen
- Kognitives Training
- Aufmerksamkeit
- Arbeitsplatzanpassung
- Senioren
- Für Senioren bieten wir folgende Leistungen in unserer Praxis an:
- Sozialkompetenz
- Prävention z.B. vor Stürzen
- Hilfsmittelberatung und Training
- Gleichgewicht
- Gedächtnistraining
- Biographie Arbeit
- ADL Training
- Psychomotorische Angebote
- Einschränkung in Bewegung und Sensibilität
umfasst die physiotherapeutischen Verfahren der Bewegungstherapie sowie die physikalische Therapie. Physiotherapie nutzt als natürliches Heilverfahren die passive –z.B. durch den Therapeuten geführte- und die aktive, selbstständig ausgeführte Bewegung des Menschen sowie den Einsatz physikalischer Maßnahmen zur Heilung und Vorbeugung von Erkrankungen.
Physiotherapie findet Anwendung in vielfältigen Bereichen von Prävention, Therapie und Rehabilitation sowohl in der ambulanten Versorgung als auch in teilstationären und stationären Einrichtungen. Damit ist die Physiotherapie eine Alternative oder sinnvolle Ergänzung zur medikamentösen oder operativen Therapie.
(Deutscher Verband für Physiotherapie (ZVK) e.V.)
- Säuglinge
- Für Säuglinge bieten wir folgende Leistungen in unserer Praxis an:
- Frühgeburt
- Entwicklungsverzögerung
- Zentrale Koordinationsstörung
- Zerebralparese
- Funktionseinschränkung an der Wirbelsäule (Asymmetrie, Skoliose, KISS-Syndrom, o. Ä.), Haltungsschwächen
- Hypo-/Hypertonus, d.h. zu viel oder zu wenig Spannung der Muskulatur
- Kinder mit Syndromen (z.B. Down-Syndrom)
- Muskelerkrankungen
- Neurologische Erkrankungen
- Senso- und psychomotorische Auffälligkeiten
- Wahrnehmungsstörung
- Verhaltensauffälligkeiten
- Autismus
- Mehrfachbehinderung
- Erkrankungen und Verletzungen des Bewegungsapparates
- KG-ZNS Bobath
- Psychomotorik
- Sensorische Integrationstherapie
- Padovan
- Kinesiologie
- Craniosacrale Therapie
- Castillo-Morales
- Kinesiotaping
- PECS/ Teacch
- u.A.
- Kinder
- Für Kinder bieten wir folgende Leistungen in unserer Praxis an:
- Entwicklungsverzögerung
- Zentrale Koordinationsstörung
- Zerebralparese
- Funktionseinschränkung an der Wirbelsäule (Asymmetrie, Skoliose, KISS-Syndrom, o. Ä.), Haltungsschwächen
- Hypo-/Hypertonus
- Kinder mit Syndromen (z.B. Down-Syndrom)
- Muskelerkrankungen
- Neurologische Erkrankungen
- Senso- und psychomotorische Auffälligkeiten
- Wahrnehmungsstörung
- Verhaltensauffälligkeiten
- Autismus
- Mehrfachbehinderung
- Erkrankungen und Verletzungen des Bewegungsapparates
- KG-ZNS Bobath
- Psychomotorik
- Sensorische Integrationstherapie
- Padovan
- Kinesiologie
- Craniosacrale Therapie
- Castillo-Morales
- Kinesiotaping
- PECS/ Teacch
- u.A.
- Jugendliche
- Für Jugendliche bieten wir folgende Leistungen in unserer Praxis an:
- Kinder mit Syndromen (z.B. Down-Syndrom)
- Muskelerkrankungen
- Neurologische Erkrankungen
- Wahrnehmungsstörung
- Muskelerkrankungen
- Erkrankungen und Verletzungen des Bewegungsapparates
- MT (Manuelle Therapie)
- KG (Krankengymnastik)
- KG-ZNS (Krankengymnastik zentrales Nervensystem)
- MLD (Manuelle Lymphdrainage)
- CMD (Cranio-Mandibuläre Dysfunktion)
- Craniosacrale Therapie
- Kinesiotaping
- Wärmetherapie (Heißluftbestrahlung, Fangopackungen)
- Übungsbehandlung Einzeltherapie
- Massage und Narbenmobilisation
- Erwachsene
- Für Erwachsene bieten wir folgende Leistungen in unserer Praxis an:
- Orthopädische Krankheitsbilder
- Neurologische Krankheitsbilder
- Chirurgische Krankheitsbilder
- Prävention und Prophylaxe
- Beratung
- MT (Manuelle Therapie)
- KG (Krankengymnastik)
- KG-ZNS (Krankengymnastik zentrales Nervensystem)
- MLD (Manuelle Lymphdrainage)
- CMD (Cranio-Mandibuläre Dysfunktion)
- Craniosacrale Therapie
- Kinesiotaping
- Wärmetherapie (Heißluftbestrahlung, Fangopackungen)
- Übungsbehandlung Einzeltherapie
- Massage und Narbenmobilisation
- Sturzprophylaxe
- Senioren
- Für Senioren bieten wir folgende Leistungen in unserer Praxis an:
- Orthopädische Krankheitsbilder
- Neurologische Krankheitsbilder
- Chirurgische Krankheitsbilder
- Prävention und Prophylaxe (z.B. Sturzprophylaxe)
- Beratung
- MT (Manuelle Therapie)
- Sturzprophylaxe
- KG (Krankengymnastik)
- KG-ZNS (Krankengymnastik zentrales Nervensystem)
- MLD (Manuelle Lymphdrainage)
- CMD (Cranio-Mandibuläre Dysfunktion)
- Craniosacrale Therapie
- Kinesiotaping
- Wärmetherapie (Heißluftbestrahlung, Fangopackungen)
- Übungsbehandlung Einzeltherapie
- Massage und Narbenmobilisation
ist die Rückmeldung der eigenen Gehirnaktivität (EEG) und verbessert so die Wahrnehmung des Gehirns für das eigene Erregungsniveau. Die Rückmeldung erfolgt dabei über verschiedene visuelle, auditive und/oder taktile Stimuli.
Auf diese Weise können Erkrankungen, die auf eine Fehlregulation im Gehirn zurückzuführen sind, sowie Störungen von Bewusstseins-, Konzentrations- und Aufmerksamkeitszuständen therapiert werden (BEE Medic/EEG Info, 2016).
Das gezielte Training ermöglicht die Gehirnaktivität zu modifizieren, normalisieren oder verbessern.
Zahlreiche Studien weisen die Effektivität von Neurofeedback bei verschiedensten Krankheitsbildern nach. Die größte Anerkennung erlangt Neurofeedback dabei bisher bei der Behandlung von Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörungen (ADHS), Lernbehinderungen, Epilepsie, Depressionen, erworbenen Hirnschädigungen (z.B. Schädelhirntraumata, Schlaganfälle, Tumore), Suchterkrankungen und Angststörungen (Clinical EEG, 2000).